Ablauf und Gestaltung der Ganztagsschule

Der Beginn

Die Kinder, die für das Ganztagsangebot unserer Schule angemeldet sind, werden in vier festen Jahrgangsgruppen betreut. 

Das erste und zweite Schuljahr trifft sich nach Unterrichtsende und der anschließenden kurzen Bewegungspause um 12:10 Uhr an der gelben Linie zur Realschule Plus. Dort werden die Kinder begrüßt und die Anwesenheit kontrolliert. Begleitet von einer pädagogischen Fachkraft sowie der FSJlerin / dem FSJler gehen die Kinder in den Multifunktionsraum, um dort ihr Mittagessen einzunehmen. 

Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre gehen aus zeitlichen Gründen um 12:50 Uhr, nachdem sie die Toilette aufgesucht und die Hände gewaschen haben, direkt in den Multifunktionsraum, wo sie von den pädagogischen Fachkräften begrüßet werden und ihre Anwesenheit kontrolliert wird. 


Das Mittagessens

Während der Bewegungspause von 12:00 Uhr bis 12:10 Uhr geht der Tischdienst (drei Kinder aus dem 2. Schuljahr) gemeinsam mit einer pädagogischen Kraft früher in den Multifunktionsraum und bereitet dort die Tische für das Mittagessen vor (Stühle von den Tischen nehmen, Tische abwischen). 

 

Sobald die Kinder zum Mittagessen kommen, ist der Ablauf ritualisiert: 

Die Kinder hängen ihre Jacken auf und suchen ihren festen Sitzplatz (Sitzplan durch GTS-Kräfte erstellt und ersichtlich in Mensa sowie in der GTS – Mappe) auf. Stufenweise stellen sich die Kinder leise und geordnet an der Essensausgabe auf. Das Essen wird auf dem Tablett serviert und von den Kindern zu ihrem Sitzplatz gebracht. 

Haben alle Kinder eines Tisches ihr Essen, wünschen sich die Schülerinnen und Schüler einen guten Appetit und dürfen gemeinsam beginnen.  Gerne können die Kinder sich einen Nachschlag holen. Sind die Kinder fertig mit dem Essen, werden sie gebeten, das Tablett selbstständig in den dafür vorgesehenen Rollcontainer zu räumen. Erst wenn die ganze Gruppe das Essen beendet hat und alle Tabletts abgeräumt sind, gehen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam geordnet zurück auf den Schulhof oder bei schlechtem Wetter in das Schulgebäude. 

Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre wischen im Anschluss an das Essen noch den jeweiligen Tisch, an dem sie gesessen haben, und können dann selbstständig, tischgruppenweise zu den aufsichtführenden pädagogischen Kräften auf dem Schulgelände der Grundschule gehen.  Das Essen endet für die Kinder der dritten und vierten Klassen frühestens um 13:05 Uhr und spätestens um 13:15 Uhr, da der Raum danach sofort von den Schülerinnen und Schülern der Realschule Plus benötigt wird. 

 

Grundsätzlich ist es uns wichtig, dass die Kinder in einer relativ ruhigen und angenehmen Atmosphäre ihr Mittagessen zu sich nehmen. Dabei sind auch die allgemein gültigen Tischmanieren von besonderer Bedeutung. Der „Mensarat“ der Realschule Plus hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und die wichtigsten Regeln sind für die Kinder im Multifunktionsraum nochmals dargestellt.  

 

Der aktuelle Speiseplan der jeweiligen Woche hängt in der Schule am Sekretariat aus. Unter der Rubrik "Elterninformationen" können Sie zusätzlich die aktuellen Speisepläne einsehen. 


Die Bewegungszeit

eingesetztes-Bild.jpegDie Bewegungszeit für das 1. und 2. Schuljahr beginnt nach dem Mittagessen ab ca. 12:30 Uhr und endet um 14:00 Uhr. Für das 3. und 4. Schuljahr beginnt die Bewegungszeit nach dem Mittagessen ab ca. 13:15 Uhr und endet um 14:00 Uhr. 

 

Die Bewegungszeit dient als Mittagspause und soll dem freien und kooperativem Spiel auf dem Außengelände dienen. Dazu werden vielfältige Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten angeboten.

Bei Regen versuchen wir möglichst draußen zu bleiben, insofern die Kinder mit wetterfester Kleidung ausgestattet sind, sodass dem Bewegungsdrang der Kinder ausreichend Raum gegeben werden kann. Dazu kann außerdem die Überdachung neben dem Häuschen genutzt werden.

 

Prinzipiell gelten die allgemeinen Pausenregeln. Zusätzlich werden am Nachmittag zwei bis drei Kinder (flexibel und tagesaktuell benannt) als fester Häuschendienst für die Herausgabe der Spielgeräte aus dem Spielehäuschen festgelegt. Auf diese Weise übernehmen die Kinder selbstständig kleine Aufgaben und gezielt Verantwortung.

 

Spielangebote Outdoor sind:

•   Schach/Dame auf dem großen Schachfeld auf dem hinteren Schulhof

•   Spielzeuge und Spielgeräte aus dem Häuschen (dem Verwendungszweck entsprechend zu verwenden, wie z.B. Roller,  

     große Legosteine, Stelzen, Hüpfbälle, Waveboards)

•   Spielplatz mit Sandgruben und Utensilien 

•   Fußball 1/2 und 3/4 auf festen Bereichen, insofern es friedfertig und fair bleibt

•   Tischtennis

•   Turnstangen

•   Mobiler Mal -und Basteltisch

 

Spielangebote Indoor sind:

•   Lesen in der Leseecke

•   Lego- und Bausteine

•   Spieleausstattung der jeweiligen Klassenräume 

•   Gesellschaftsspiele

 

Bewegungsspiele/Gruppenspiele sind zum Beispiel:

•   Freies Bewegen und Tanzen zu Musik (Musikbox) 

•   Kooperative Spiele

•   Gemeinsam singen 

•   Kreisspiele,  Ballspiele in größeren Gruppen 

  

Rückzugsmöglichkeiten/Ruhephasen:

•   Sitzecke auf dem Schulhof (gegenüber der Sporthalle) als Mal- und Gesprächsecke, eine portable Kiste  mit Blättern und Stiften  

     und Wachsdecke steht zur Verfügung, damit dir Kinder malen können. 

•   Sitzsack im Erdgeschoss, damit die Kinder selbstmitgebrachte oder aus der Schulbibliothek geliehene Bücher lesen können.


Die Lernzeit

Die Hausaufgaben werden in der Lernzeit betreut und in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre erledigt.  

 

Die Kinder werden an der Sonne abgeholt und gehen gemeinsam mit der Lehrkraft in den Klassenraum. Dort gibt eine feste Sitzordnung, die schriftlich im jeweiligen Klassenraum an einer festen Stelle hinterlegt ist. Zusätzlich befinden sich dort alle notwendigen Notfallnummern und wichtige Informationen über die in der Gruppe betreuten Kinder.

 

Die Schülerinnen und Schüler legen zu Beginn der Lernzeit ihre Hausaufgabenhefte auf den Tisch und organisieren und strukturieren ihre Arbeiten zunächst eigenständig. Die ersten 15 min. (3./4. Schuljahr) bzw. 10 min. (1./2. Schuljahr) arbeiten die Kinder alleine und leise. Sie sollen darin gefördert werden, Arbeitsaufträge selbstständig zu lesen und eigenständig zu bearbeiten. Fragen werden erst im Anschluss geklärt. Es ist nicht erlaubt, vergessene Arbeitsmaterialien nachträglich zu holen. Für diesen Fall arbeiten die Kinder in ihren Selbstlernheften oder in eigens von den Klassenleitungen vorgesehenen und zusammen gestellten Materialien. Es obliegt dem Aufgabenbereich der Klassenleitungen, dass sich das Material, das für diesen Fall benötigt wird, immer im Ranzen befindet.

Hausaufgaben müssen sich aus dem am Vormittag besprochenen Themen ergeben und zum Beispiel Wiederholungen der Unterrichtsinhalte sein. Es sollte den Kindern möglich sein, diese ohne Hilfe zu erledigen. 

 

Der Zeitumfang der Hausaufgaben für die Kinder der 1. und 2. Schuljahre sollte ca. 15 bis 30 Minuten umfassen. Für die Kinder der 3. und 4. Schuljahre beträgt der zeitliche Rahmen ca. 45 bis 60 Minuten. 

 

Sind Kinder mit den Hausaufgaben fertig, beschäftigen sie sich noch in ihren Selbstlernheften oder dürfen leise lesen oder malen. Nach Ablauf der Arbeitszeit dürfen die Kinder zusätzlich auch mitgebrachte Snacks oder das Schulobst essen. 

 

Die Lernzeit dient vor allem der individuellen Hilfestellung und Unterstützung der Kinder. Sie darf nicht so verstanden werden, dass alle Hausaufgaben vollständig auf Richtigkeit überprüft werden können. Fehler sollten im Unterricht mit den Lehrkräften besprochen werden. Nichtfertige Hausaufgaben sollten nicht zu Hause fertig gemacht werden. Besonderheiten und Auffälligkeiten werden für die Klassenleitung sowie für die Sorgeberechtigten im Hausaufgabenheft notiert. Daher sollten die Hausaufgabenhefte täglich von den Sorgeberechtigten sowie am folgenden Tag von den Lehrkräften kontrolliert werden.  

 

Lernpaten können ihre Hilfen für bestimmte Kinder in der Lernzeit gerne unterstützend und förderlich anbieten.


Die Angebotszeit

Die Spiel- und Bewegungsangebote unserer Schule werden vor allem durch die pädagogischen Kräfte der Ganztagsschule gestaltet. Die Auswahl der Angebote richtet sich, soweit wie möglich, nach den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kinder. Wichtig ist uns dabei, dass die Schülerinnen und Schüler auch Freiräume, Bewegungs- und Spielzeit erhalten, um ausgeglichen und fröhlich zu sein. 

 

Zurzeit finden für interessierte Kinder zusätzlich folgende Angebote regelmäßig statt: 

•      Basketball (3./4. Schuljahr, Donnerstag)

•      Schach (Dienstag)

•      Gardetanz (Montag)

•      Schwimmen (Dienstag)

•      Kunst AG mit Kita  (1./2. Schuljahr, Donnerstag)

 

Durch die jeweiligen Gruppenleiter werden regelmäßig verschiedene jahreszeitliche Bastelangebote vorbereitet. Zudem findet einmal in der Woche für die Kinder der Ganztagsschule in ihren Gruppen eine Sportstunde statt. 

 

Grundsätzliche freuen wir uns sehr über die Bereitschaft von Eltern und Familien, uns dabei zu unterstützen, den Kindern unserer Schule ein abwechslungsreiches Angebot zu bieten! 


Räumliche Möglichkeiten der Ganztagsschule

Da zurzeit zwei der insgesamt zwölf Klassenräume unserer Schule nicht als Klassenraum genutzt werden, besteht die Möglichkeit, diese als feste Räume zu nutzen:

  • Der Raum der Ganztagsschule (leerstehender Klassenraum, der für die Betreuung der Ganztagsschulkinder zur Verfügung steht).
  • Der Betreuungsraum (leerstehender Klassenraum, der der Betreuung zur Verfügung steht), der nach 14:00 Uhr von der   Ganztagsschule genutzt werden kann.
  • Die Klassenräume, die nach 12:00 Uhr / 13:00 Uhr zur Betreuung der Ganztagsschulkinder genutzt werden können.
  • Die Bücherei kann für kleinere Gruppen genutzt werden.
  • Förderräume können gegebenenfalls eine Rückzugsmöglichkeit für einzelne Schülerinnen und Schüler darstellen

Zudem kann der gesamte Außenbereich der Grundschule sowie die Sporthalle für Bewegung- und Spielangebote genutzt werden.